- Hallo und guten Abend
ZITAT DES MONATS
Es gibt Menschen, die können kein DIN-A4-Formular der Verwaltung ausfüllen, wissen aber, wie man den Ukrainekrieg löst.Mehr Phantasie in der Anrede bitte
Sep
16.
Binnen weniger Jahre hat die schnell getippte E-Mail den klassischen Brief als schriftliche Kommunikationsform überholt. Gewandelt haben sich dabei auch die Anredeformen und Höflichkeitsbezeugungen. Mittlerweile scheint der schmucklose Ausruf "Hallo" die Norm zu sein und sich als Hauptanrede in E-Mails durchgesetzt zu haben. Dabei gibt es gottlob doch auch ganz andere Möglichkeiten. Als Anregung für eine vielfältigere Anredekultur - hier eine kleine Auswahl:
# Förmlich: Sehr geehrte/r
# Vertraut: Liebe/r, Mein Lieber, Meine Liebe, Mein Liebes, Liebste/r, Allerliebste/r,
# Verliebt: Geliebte/r
# Tageszeitlich: Guten Morgen / Guten Tag / Guten Abend / Mahlzeit (auch gern mit einem Adjektiv erweitert wie: einen "wunderschönen" guten Morgen ...)
# Fremdländisch: Salut, Bonjour, Buon giorno, Good morning, (und was immer für Sprachen der Angeredete beherrscht ...)
# Regionaldialekt: Moin Moin, Morje, Grüß Gott, Gott zum Gruße, Servus
# Altertümlich: Hochehrenwerte/r, Hochwohlgeborene/r, Hochverehrte/r, Werte/r / Geschätzte/r
# Salopp: Hallo, Hallöchen, Hallöli, Hi, Hey
# Und auch noch: Ahoi, Na
Ich hoffe, dass sich eine abwechslungsreichere Anredekultur durchsetzt!
zurück zur Übersicht